Support for family caregivers

Everything for a better work-care balance

Our newsletter topics at a glance

  1. Topic 1
  2. Topic 2
  3. Topic 3
#

Pflege 2025 – Höhere Leistungen und mehr Flexibilität für Pflegeangehörige

Das Jahr 2025 bringt bedeutende Änderungen im Bereich der Pflege mit sich, die sowohl Pflegebedürftigen als auch ihren Angehörigen zugutekommen. Von finanziellen Erhöhungen bis hin zu neuen Nutzungsmöglichkeiten – hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
 

Höhere Pflegeleistungen für mehr Unterstützung

Ab dem 1. Januar 2025 werden die Leistungen der Pflegeversicherung um 4,5 % angehoben. Dies betrifft sowohl das Pflegegeld für die häusliche Betreuung durch Angehörige als auch die Pflegesachleistungen, die professionelle Pflegedienste abdecken.

  • Pflegegrad 2: 347 € (Pflegegeld), 796 € (Sachleistungen)
  • Pflegegrad 3: 599 € (Pflegegeld), 1.497 € (Sachleistungen)
  • Pflegegrad 4: 800 € (Pflegegeld), 1.859 € (Sachleistungen)
  • Pflegegrad 5: 990 € (Pflegegeld), 2.299 € (Sachleistungen)

Zusätzlich steigt der Entlastungsbetrag für Betreuungs- und Entlastungsleistungen von 125 € auf 131 € pro Monat.
 

Einführung des Entlastungsbudgets

Ab Juli 2025 wird ein Entlastungsbudget in Höhe von 3.539 € jährlich eingeführt. Dieses vereint Kurzzeit- und Verhinderungspflege, was Angehörigen mehr Flexibilität bietet. Für junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 gilt ein vorgezogenes Budget von 3.386 €, das bereits ab 2024 genutzt werden kann.

Verbesserungen bei zusätzlichen Leistungen

Weitere Anpassungen umfassen:

  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Erhöhung von 40 € auf 42 € pro Monat.
  • Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Steigerung von 4.000 € auf 4.180 € pro Person.
  • Verhinderungspflege: Verlängerung auf acht Wochen und Wegfall der vorherigen Pflegezeit von sechs Monaten.
     

Elektronische Patientenakte (ePA) bringt Fortschritt

Ab Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Sie ermöglicht einen zentralen Zugriff auf Gesundheitsdaten und verbessert die Organisation und Betreuung von Pflegebedürftigen erheblich.
 

Höherer Beitrag zur Pflegeversicherung

Um diese Verbesserungen zu finanzieren, wird der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Eltern profitieren von gestaffelten Sätzen, während kinderlose Versicherte höhere Beiträge zahlen.
 

Zusammenfassung

Die Neuerungen in der Pflege ab 2025 bringen spürbare finanzielle Verbesserungen, mehr Flexibilität und eine moderne Infrastruktur. Pflegebedürftige und Angehörige können von diesen Änderungen profitieren und die Pflege noch effizienter gestalten.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Gesunde Ernährung im Alter – Vitalität und Genuss zugleich

Eine ausgewogene Ernährung ist in jedem Lebensabschnitt wichtig, aber gerade im Alter spielt sie eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Welche Nährstoffe sind besonders wichtig? Welche Lebensmittel sollten bevorzugt werden? Und wie kann man die Ernährung an veränderte Bedürfnisse anpassen? Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für eine gesunde und genussvolle Ernährung im Alter.
 

1. Warum verändert sich der Nährstoffbedarf?

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, und der Energiebedarf sinkt. Gleichzeitig steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, da der Körper sie weniger effizient aufnimmt oder verarbeitet.

Besonders wichtig sind:

  • Eiweiß für den Muskelerhalt
  • Kalzium und Vitamin D für starke Knochen
  • Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
  • Omega-3-Fettsäuren für Herz und Gehirn
  • Vitamine und Mineralstoffe zur Stärkung des Immunsystems
     

2. Die besten Lebensmittel für eine gesunde Ernährung im Alter

Um optimal versorgt zu sein, sollten folgende Lebensmittel regelmäßig auf dem Speiseplan stehen:

  • Viel Gemüse und Obst: Bunt und abwechslungsreich für eine gute Vitaminversorgung
  • Hochwertige Eiweißquellen: Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch oder Milchprodukte
  • Gesunde Fette: Nüsse, Olivenöl und fettreicher Fisch wie Lachs oder Makrele
  • Vollkornprodukte: Mehr Ballaststoffe für eine geregelte Verdauung
  • Ausreichend Flüssigkeit: Mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich
     

3. Praktische Tipps für den Alltag

  • Kleine, aber nährstoffreiche Mahlzeiten: Wer weniger Appetit hat, sollte auf hochwertige Lebensmittel setzen.
  • Gewürze statt Salz: Kräuter und Gewürze sorgen für Geschmack und fördern die Verdauung.
  • Regelmäßige Bewegung: Unterstützt den Stoffwechsel und verbessert den Appetit.
  • Gemeinsam essen: Mahlzeiten in Gesellschaft steigern den Genuss und fördern soziale Kontakte.
     

4. Fazit: Ernährung als Schlüssel zu einem vitalen Leben

Eine bewusste Ernährung im Alter trägt entscheidend zu mehr Energie, Mobilität und Wohlbefinden bei. Mit einer ausgewogenen Auswahl an Lebensmitteln und kleinen Anpassungen im Alltag lässt sich der Körper optimal versorgen – für ein gesundes und genussvolles Leben!

Bleiben Sie und Ihre Lieben gesund und genießen Sie Ihre Mahlzeiten!

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Schlaganfall – Wenn jede Minute zählt

Ein Schlaganfall kann das Leben eines Menschen von einem Moment auf den anderen verändern. In Deutschland erleiden jährlich etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall, was ihn zu einer der häufigsten Ursachen für Behinderungen im Erwachsenenalter macht. ​
 

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Dies kann durch ein Blutgerinnsel oder eine Blutung verursacht werden. Die Folge ist ein Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen, der innerhalb kürzester Zeit zum Absterben von Gehirnzellen führen kann.​
 

Risikofaktoren erkennen und minimieren

Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden:​

  • Bluthochdruck: Der bedeutendste Risikofaktor.​ Bluthochdruck (Hypertonie) bedeutet, dass in den Blutgefäßen ein dauerhaft zu hoher Druck herrscht. Dadurch werden die Gefäßwände geschädigt und unelastisch, was das Risiko für Risse, Ablagerungen oder Verengungen erhöht. Beim Schlaganfall kann das auf zwei Arten gefährlich werden:
    Gefäßverschluss: Durch beschädigte Gefäße steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blutgerinnsel bilden, die ins Gehirn wandern und dort ein Gefäß verstopfen (ischämischer Schlaganfall).
    Gefäßriss: Der hohe Druck kann ein Gefäß im Gehirn zum Platzen bringen, was zu einer Blutung im Gehirn führt (hämorrhagischer Schlaganfall).
    Kurz gesagt: Bluthochdruck belastet die Gefäße stark – und macht sie anfälliger für das, was beim Schlaganfall passiert.
  • Rauchen: Schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Blutgerinnsel.
  • Diabetes mellitus: Bei Diabetes (insbesondere Typ 2) ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft zu hoch. Zucker wirkt auf die Gefäße wie ein schleichendes Gift:
    Er greift die Innenwände der Blutgefäße an (Endothel), was zu Entzündungen und kleinen Schäden führt. Diese Schäden begünstigen Ablagerungen (Plaques) – die Gefäße werden enger und starrer. Das Risiko für Durchblutungsstörungen steigt – auch im Gehirn.
    Ergebnis: Das Gehirn bekommt im Ernstfall nicht genug Sauerstoff – was zu einem Schlaganfall führen kann.
  • Übergewicht und Bewegungsmangel: Beeinflussen Blutdruck und Blutfettwerte negativ.​
  • Stress: Eine aktuelle Studie zeigt, dass chronischer Stress das Schlaganfallrisiko um bis zu 30% erhöhen kann. ​Chronischer (anhaltender) Stress bringt den Körper dauerhaft in Alarmbereitschaft – das hat mehrere negative Effekte:
    Blutdruck und Puls steigen dauerhaft an → Belastung der Gefäße
    Der Körper schüttet vermehrt Cortisol aus → das kann Entzündungsprozesse im Körper fördern
    Stress führt häufig zu ungesunden Gewohnheiten (z. B. weniger Bewegung, schlechte Ernährung, Rauchen)
    Zusätzlich kann Stress zu Herzrhythmusstörungen führen – auch diese erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel und damit für Schlaganfälle.
    Fazit: Stress wirkt nicht direkt – aber über viele kleine Mechanismen, die sich am Ende auf das Schlaganfallrisiko auswirken.

Besonders alarmierend ist, dass viele Menschen ihre Risikofaktoren nicht kennen. Eine Untersuchung ergab, dass bei 38% der Patienten erhöhte Cholesterinwerte bisher nicht diagnostiziert waren. ​
 

Prävention: Aktiv handeln

Die gute Nachricht: Etwa 80% der Schlaganfälle könnten durch einen gesunden Lebensstil verhindert werden.

  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Aktivität an den meisten Tagen der Woche.​
  • Gesunde Ernährung: Viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und wenig gesättigte Fette.​
  • Blutdruckkontrolle: Regelmäßige Messungen und gegebenenfalls medikamentöse Behandlung.​
  • Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.​
     

Was tun im Notfall? – Erste Hilfe bei Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute – je schneller gehandelt wird, desto besser sind die Überlebens- und Genesungschancen. Wichtig ist: Sofort den Notruf 112 wählen!

Diese Symptome können auf einen Schlaganfall hinweisen:

  • Plötzliche Lähmungen oder Taubheitsgefühle, meist auf einer Körperseite
  • Hängender Mundwinkel oder undeutliche Sprache
  • Seh- oder Gleichgewichtsstörungen
  • Starke, ungewöhnliche Kopfschmerzen

Merkhilfe: FAST-Test

  • F wie Face: Lächeln lassen – hängt ein Mundwinkel?
  • A wie Arms: Beide Arme heben – sinkt einer ab?
  • S wie Speech: Einen Satz sprechen lassen – klingt er undeutlich?
  • T wie Time: Keine Zeit verlieren – sofort 112 anrufen!

Wichtig: Keine Medikamente verabreichen, nicht warten oder „abwarten, ob es besser wird“. Jede Minute ohne Behandlung bedeutet, dass weitere Gehirnzellen absterben.
 

Fazit

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt. Durch Aufklärung über Risikofaktoren und präventive Maßnahmen können viele Schlaganfälle verhindert werden. Nutzen Sie den Tag gegen den Schlaganfall im Mai als Anlass, sich über Ihre Gesundheit zu informieren und aktiv vorzubeugen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Und wo bleibe ich? Wege zu mehr Entlastung und innerer Stärke für pflegende Angehörige

Pflegen heißt da sein. Für andere, für die, die uns nahestehen, die uns brauchen – oft Tag für Tag, manchmal rund um die Uhr. Rund 4,2 Millionen Menschen in Deutschland pflegen Angehörige zu Hause. Meist still, oft über Jahre hinweg – und nicht selten an der eigenen Belastungsgrenze.

Der Tag der Pflegenden am 12. Mai erinnert uns daran, wie viel Kraft, Zeit und Herzblut diese Aufgabe fordert. Und daran, wie schnell die eigene Gesundheit, das eigene Leben dabei in den Hintergrund rücken kann. Denn zwischen Medikamentenplänen, Arztbesuchen und emotionalen Belastungen stellt sich eine Frage immer wieder: Und wo bleibe ich?
 

Zwischen Fürsorge und Erschöpfung

Pflegende Angehörige leisten Enormes – doch sie tun das nicht selten unter hohem Stress. Die permanente Verfügbarkeit, Sorgen um den Gesundheitszustand des geliebten Menschen und die Unsicherheit in organisatorischen Fragen können zu emotionaler und körperlicher Erschöpfung führen. Hinzu kommen oft berufliche Verpflichtungen, das Familienleben oder finanzielle Sorgen.

Das Gefühl: ständig funktionieren müssen – aber innerlich auf Reserve laufen. Wer über längere Zeit hinweg seine eigenen Bedürfnisse ignoriert, riskiert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Qualität der Pflege. Denn: Wer für andere sorgt, muss auch gut für sich selbst sorgen dürfen.
 

Selbstfürsorge ist kein Luxus – sie ist Ihre tägliche Energiequelle

Wer einen geliebten Menschen pflegt, stellt die eigenen Bedürfnisse oft ganz hinten an. Doch Selbstfürsorge ist nicht egoistisch – sie ist die Voraussetzung, um dauerhaft kraftvoll für andere da sein zu können. Und sie beginnt viel früher, als viele denken.

Kleine, aber wirksame Stressmanagement-Tipps für den Pflegealltag:

  • Atmen statt Aushalten: Drei bewusste Atemzüge – tief durch die Nase ein, langsam durch den Mund aus – helfen, den Körper zu beruhigen und innerlich Abstand zu gewinnen.
  • Mikro-Pausen schaffen: 5 Minuten mit einem Kaffee am offenen Fenster, eine kleine Dehnung am Stuhl oder einfach kurz innehalten – all das zählt.
    Probieren Sie dafür auch unsere geführte Meditation „Mikropause für dein Nervensystem“ aus – ideal für zwischendurch, um Körper und Geist spürbar zu entlasten. Jetzt anhören! (Bitte Meditation von Carla verlinken.)
  • Tagesstruktur mit Pufferzonen: Wer immer nur „funktioniert“, wird schneller überlastet. Planen Sie bewusst kleine Freiräume ein – auch für Unerwartetes.
  • Entlastende Gedanken zulassen: Es ist okay, nicht alles perfekt zu machen. Es ist okay, müde zu sein. Und es ist okay, „Nein“ zu sagen.

Selbstfürsorge bedeutet: Sich selbst mit der gleichen Fürsorge begegnen, mit der Sie für andere da sind.
 

Entlastung erkennen und nutzen – Wir unterstützen Sie dabei

Pflegende Angehörige leisten täglich Enormes – oft ohne Pause, oft ohne Anleitung. Viele wissen gar nicht, dass ihnen rechtlich verankerte Entlastungsangebote zustehen. Dabei gilt: Sie müssen sich Unterstützung nicht verdienen. Sie dürfen sie einfordern.

Diese Möglichkeiten gibt es – vielleicht auch für Sie:

  • Verhinderungspflege
    Wenn Sie sich selbst eine Auszeit nehmen möchten – sei es für einen Urlaub, einen Arztbesuch oder einfach zur Erholung. In dieser Zeit übernimmt eine Ersatzpflegekraft die Betreuung.
  • Pflegezeit & Familienpflegezeit
    Für Berufstätige, die kurzfristig oder über längere Zeit einen Angehörigen begleiten möchten. Diese gesetzlich geregelten Freistellungen schaffen Raum für Pflege – ohne gleich den Job aufgeben zu müssen.
  • Kurzzeitpflege & Tagespflege
    Wenn Sie die Pflege stundenweise oder für einen befristeten Zeitraum in professionelle Hände geben möchten – z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Überbrückung.
  • Kuren für pflegende Angehörige
    Speziell auf Pflegende zugeschnittene Erholungsmaßnahmen – zur Regeneration von Körper und Seele. Je nach Modell auch gemeinsam mit dem zu pflegenden Menschen möglich.

Viele dieser Leistungen müssen formell beantragt werden – etwa bei der Pflegekasse, dem Arbeitgeber oder über entsprechende Einrichtungen. Das kann herausfordernd sein – aber: Sie müssen das nicht allein bewältigen.

Unsere Pflegeberatung bei benefit at work steht Ihnen zur Seite – persönlich, vertraulich und lösungsorientiert. Wir klären mit Ihnen, welche Möglichkeiten zu Ihrer Situation passen, unterstützen bei der Antragstellung und helfen Ihnen, wieder Luft zum Atmen zu gewinnen.
 

Pflege braucht Herz und Halt

Pflege ist eine zutiefst menschliche Aufgabe – sie fordert Zuwendung, Kraft und manchmal mehr, als man zu geben hat. Der Tag der Pflegenden ist ein guter Moment, innezuhalten und sich selbst nicht zu vergessen.

Wenn Sie täglich für andere da sind, darf auch für Sie jemand da sein.
Stärke zeigt sich nicht nur im Durchhalten, sondern auch im Zulassen von Unterstützung.

Geben Sie sich selbst die Erlaubnis, Pausen zu machen, neue Kraft zu schöpfen – und sich begleiten zu lassen. Denn auch Sie verdienen Fürsorge.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Vorsorge mit System – Die Notfallmappe auf einen Blick

Ein Unfall, ein plötzlicher Krankenhausaufenthalt oder eine schwere Erkrankung – Notfälle kommen oft unerwartet. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein. Eine Notfallmappe hilft genau dabei: Sie enthält alle wichtigen Informationen, die im Ernstfall schnell verfügbar sein müssen – für Angehörige, Ärzt:innen, Betreuende oder Behörden.
 

Was ist eine Notfallmappe?

Die Notfallmappe ist eine persönlich gefüllte Unterlagenmappe, in der Sie zentrale Daten und Dokumente zur eigenen Person bündeln. Sie unterstützt in kritischen Situationen dabei, schnell und sicher Entscheidungen zu treffen, besonders wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Sie ist nicht nur im hohen Alter sinnvoll, sondern auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Alleinlebende, pflegende Angehörige – oder einfach alle, die Vorsorge bewusst gestalten möchten.
 

Was gehört in eine Notfallmappe?

Je nach persönlicher Lebenssituation kann der Inhalt variieren – diese Angaben sind jedoch besonders wichtig:

  • Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Kontaktpersonen
  • Krankenkassen- und Versicherungsinformationen
  • Medikamentenplan und Diagnosen
  • Hausarzt, Fachärzte, behandelnde Kliniken
  • Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
  • Betreuungsverfügung oder Sorgeregelung für Kinder
  • Bankverbindungen, Vollmachten, Passwörter
  • Hinweise zu Pflegegraden, Hilfsmitteln, Versorgungsleistungen

Wichtig: Die Mappe sollte regelmäßig aktualisiert werden – etwa einmal jährlich oder bei großen Veränderungen im Leben.
 

Wo finde ich eine passende Vorlage?

Viele Bundesländer und offizielle Einrichtungen stellen kostenfreie Notfallmappen als PDF zum Download im Internet bereit. Sie enthalten übersichtliche Vordrucke, Checklisten und Hinweise zur richtigen Befüllung – entweder zum Ausdrucken oder digitalen Ausfüllen.
 

Warum ist eine Notfallmappe so wichtig?

Im Ernstfall zählt jede Minute. Eine gut vorbereitete Notfallmappe hilft nicht nur dem medizinischen Personal, sondern vor allem den eigenen Angehörigen. Sie entlastet, schafft Sicherheit – und gibt das gute Gefühl, dass alles geregelt ist.

Vorsorge ist kein Zeichen von Angst – sondern von Verantwortung.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Leistungen der Pflegekasse – Pflege zu Hause oder im Heim

Die Pflegekasse unterstützt pflegebedürftige Menschen finanziell und organisatorisch – je nachdem, wo und wie die Pflege stattfindet. Grundlage ist ein anerkannter Pflegegrad (1–5), der nach Antrag durch den Medizinischen Dienst festgestellt wird.
 

Pflege zu Hause

Wer zu Hause von Angehörigen oder ambulanten Diensten gepflegt wird, kann folgende Leistungen erhalten:

  • Pflegegeld (bei Pflege durch Angehörige)
  • Pflegesachleistungen (z. B. durch ambulante Pflegedienste)
  • Kombinationsleistung (Pflegegeld + Sachleistung anteilig)
  • Entlastungsbetrag von 131 € pro Monat (z. B. für Haushaltshilfe, Betreuung)
  • Verhinderungspflege (wenn die Hauptpflegeperson ausfällt)
  • Wohnraumanpassung (z. B. für barrierefreie Umbauten)
     

Pflege im Heim

Bei stationärer Pflege (Pflegeheim) übernimmt die Pflegekasse einen festen monatlichen Zuschuss – je nach Pflegegrad:

  • Pflegegrad 2: 805 €
  • Pflegegrad 3: 1.319 €
  • Pflegegrad 4: 1.855 €
  • Pflegegrad 5: 2.096 €
  • Zusätzlich: Leistungszuschläge, die mit der Dauer des Heimaufenthalts steigen (seit 2022)

Wichtig: Die tatsächlichen Kosten im Heim liegen meist über dem Kassenanteil – der Rest ist privat zu zahlen oder kann über Sozialhilfe gedeckt werden.

Tipp: Lassen Sie sich vor der Antragstellung beraten – mit unserer Pflegeberatung von benefit at work. So sichern Sie sich alle Leistungen, die Ihnen zustehen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Gewalt in der Pflege – Hinschauen, Verstehen, Handeln 

Gewalt in der Pflege ist ein sensibles, aber wichtiges Thema. Ob in Pflegeeinrichtungen oder im häuslichen Umfeld – Überforderung, Zeitdruck oder mangelnde Schulung können dazu führen, dass Pflegebedürftige psychisch oder physisch leiden. Wie entsteht Gewalt in der Pflege? Welche Formen gibt es? Und vor allem: Wie können wir sie verhindern?
 

1. Was versteht man unter Gewalt in der Pflege?

Gewalt in der Pflege umfasst nicht nur körperliche Übergriffe, sondern auch psychische und strukturelle Formen.

Dazu gehören:

  • Körperliche Gewalt: Schläge, grober Umgang, Fixierungen ohne medizinische Notwendigkeit
  • Psychische Gewalt: Einschüchterung, Demütigung, Ignorieren von Bedürfnissen
  • Vernachlässigung: Unzureichende Versorgung mit Nahrung, Medikamenten oder Hygiene
  • Finanzielle Ausbeutung: Unrechtmäßige Aneignung von Geld oder Wertgegenständen
     

2. Ursachen und Hintergründe

Gewalt in der Pflege entsteht oft nicht aus böser Absicht, sondern aus Überforderung und fehlender Unterstützung. 

Häufige Gründe sind:

  • Personalmangel und Zeitdruck in Pflegeeinrichtungen
  • Emotionale und körperliche Belastung pflegender Angehöriger
  • Fehlende Schulung und mangelnde Sensibilisierung
  • Kognitive Einschränkungen bei Pflegebedürftigen, die Kommunikation erschweren
     

3. Wie können wir Gewalt in der Pflege erkennen?

Warnsignale können sein:

  • Unerklärliche Verletzungen oder Hämatome
  • Verängstigtes oder zurückgezogenes Verhalten
  • Ungepflegtes Äußeres oder Mangelernährung
  • Ungewöhnliche finanzielle Transaktionen

Auch Pflegekräfte selbst können Anzeichen von Überlastung zeigen, z. B. durch Gereiztheit oder emotionale Distanz.
 

4. Maßnahmen zur Prävention und Intervention

Gewalt lässt sich verhindern, wenn wir das Problem erkennen und aktiv dagegen steuern:

  • Sensibilisierung und Schulung: Pflegekräfte und Angehörige sollten geschult werden, um Stresssituationen zu bewältigen.
  • Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Entlastungsangebote wie Tagespflege oder Beratungsstellen nutzen.
  • Bessere Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen: Mehr Personal und eine gute Fehlerkultur helfen, Überlastung zu vermeiden.
  • Meldestellen und Anlaufstellen nutzen: Bei Verdacht auf Gewalt sollten Angehörige und Pflegekräfte nicht schweigen, sondern sich an Beratungsstellen oder den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkassen) wenden.
     

5. Fazit: Verantwortung übernehmen – für eine würdevolle Pflege

Gewalt in der Pflege ist ein ernstes Problem, das uns alle angeht. Durch Aufklärung, Unterstützung und offene Kommunikation können wir dazu beitragen, dass Pflegebedürftige in Würde und Sicherheit versorgt werden. Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen, handeln und eine Kultur der Achtsamkeit fördern.

Bleiben Sie wachsam und engagiert!

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Kurz und Knapp: Sachleistungen in der Pflege – Was bedeutet das?

Sachleistungen in der Pflege sind pflegerische Dienstleistungen, die direkt von einem ambulanten Pflegedienst erbracht und mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Im Gegensatz zum Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige hier keine Geldleistung, sondern professionelle Unterstützung durch geschultes Personal.

Zu den Sachleistungen gehören:

  • Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Anziehen)
  • Hilfe im Haushalt (z. B. Reinigung, Einkäufe)
  • Unterstützung bei der Ernährung (z. B. Essenszubereitung, Nahrungsaufnahme)

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten bis zu einem bestimmten Höchstbetrag, abhängig vom Pflegegrad:

  • Pflegegrad 2 – bis zu 796 € monatlich
  • Pflegegrad 3 – bis zu 1.497 € monatlich
  • Pflegegrad 4 – bis zu 1.859 € monatlich
  • Pflegegrad 5 – bis zu 2.299 € monatlich

 Tipp: Sie können Sachleistungen und Pflegegeld kombinieren – dies nennt sich Kombinationsleistung. So kann ein Teil der Pflege von Angehörigen übernommen werden, während ein Pflegedienst zusätzlich unterstützt.
 

Warum gibt es für Pflegegrad 1 keine Sachleistungen?

Personen mit Pflegegrad 1 haben zwar einen anerkannten Pflegebedarf, benötigen aber meist noch keine regelmäßige Grundpflege. Daher gibt es für sie keine Pflegesachleistungen. Stattdessen stehen ihnen andere Unterstützungsleistungen zur Verfügung, wie der monatliche Entlastungsbetrag von 125 € oder Zuschüsse für Pflegehilfsmittel.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Heimplatzsuche leicht gemacht – Wichtige Schritte für Angehörige

Die Suche nach einem passenden Heimplatz für einen pflegebedürftigen Angehörigen kann eine Herausforderung sein. Angesichts steigender Nachfrage und begrenzter Kapazitäten ist es wichtig, strukturiert vorzugehen und wesentliche Punkte im Blick zu behalten. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung gelingt es, den besten Platz für Ihre Liebsten zu finden.
 

1. Bedarf und Wünsche klären

Zu Beginn sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Angehörigen überlegen, welche Anforderungen und Wünsche an ein Heim gestellt werden. Geht es um spezielle Pflegeleistungen, eine gute medizinische Versorgung oder die Nähe zum Wohnort? Je genauer Sie die Bedürfnisse definieren, desto gezielter können Sie nach einem passenden Platz suchen.


2. Frühzeitig informieren

Die Nachfrage nach Pflegeplätzen ist hoch, daher lohnt es sich, die Heimplatzsuche frühzeitig anzugehen. Informieren Sie sich über Pflegeheime in Ihrer Region und erstellen Sie eine Liste geeigneter Einrichtungen. Besuchen Sie die Webseiten der Heime und prüfen Sie verfügbare Informationen wie Preise, Pflegeleistungen und Bewertungen.


3. Persönlichen Eindruck gewinnen

Ein persönlicher Besuch in den Pflegeheimen ist unverzichtbar, um sich ein Bild von der Atmosphäre, den Räumlichkeiten und dem Umgang mit Bewohnern zu machen. Achten Sie darauf, wie die Mitarbeiter mit den Bewohnern umgehen, ob die Räume sauber und ansprechend sind und ob Freizeitangebote vorhanden sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.


4. Finanzierung prüfen

Die Kosten für einen Pflegeplatz können erheblich variieren. Klären Sie im Vorfeld, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen und welche Unterstützung durch Pflegekassen oder andere Stellen möglich ist. Ein Gespräch mit einem Pflegeberater kann hier hilfreiche Orientierung bieten.


5. Anmeldung und Wartelisten

Da viele Heime Wartelisten führen, ist es ratsam, sich bei mehreren Einrichtungen anzumelden. Fragen Sie nach, wie lange die Wartezeit in der Regel dauert, und halten Sie regelmäßig Kontakt zu den Einrichtungen, um Ihre Chancen zu erhöhen.


Zusammenfassung

Die Heimplatzsuche erfordert sorgfältige Planung und Geduld. Von der Bedarfsanalyse über die Besichtigung von Heimen bis hin zur Klärung der Finanzierung sind viele Schritte zu berücksichtigen. Mit einer strukturierten Herangehensweise und frühzeitiger Planung können Sie die bestmögliche Versorgung für Ihren Angehörigen sicherstellen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Kleine Dose, große Hilfe – Warum die Notfalldose Leben retten kann

Im Pflegealltag von Angehörigen geht es oft darum, im Ernstfall schnell und richtig zu reagieren. Eine kleine Dose kann dabei Großes leisten: Die Notfalldose. Dieses einfache, aber geniale Hilfsmittel sorgt dafür, dass im Notfall alle wichtigen Informationen für Rettungskräfte griffbereit sind. Doch was steckt genau dahinter, und warum sollte jede Familie, die Angehörige pflegt, darüber nachdenken, eine solche Dose zu nutzen?
 

Was ist die Notfalldose?

Die Notfalldose ist eine einfache Plastikdose, die in der Kühlschranktür aufbewahrt wird. Sie enthält ein Notfall-Infoblatt, auf dem die wichtigsten medizinischen Daten der betreffenden Person festgehalten sind. Dazu gehören:

  • Vorerkrankungen
  • Allergien
  • Aktuelle Medikamente
  • Kontaktpersonen im Notfall

Die Idee dahinter: Im Kühlschrank suchen Rettungskräfte gezielt nach der Dose, da dieser Ort in nahezu jedem Haushalt vorhanden und leicht zugänglich ist. Ein Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und am Kühlschrank signalisiert, dass eine Notfalldose vorhanden ist.
 

Für wen ist die Notfalldose sinnvoll?

Besonders hilfreich ist die Notfalldose für:

  • Senioren, die allein leben
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen oder regelmäßiger Medikation
  • Pflegende Angehörige, die für den Ernstfall gut vorbereitet sein möchten
  • Familien, die sicherstellen wollen, dass alle wichtigen Informationen im Notfall verfügbar sind
     

Warum ist die Notfalldose so wichtig?

Im Notfall zählt jede Sekunde. Rettungskräfte können oft nicht sofort auf die notwendigen Informationen zugreifen, wenn die betroffene Person bewusstlos ist oder unter Schock steht. Die Notfalldose überbrückt diese Informationslücke und gibt den Helfern eine klare Übersicht über die medizinischen Bedürfnisse.
 

Wie funktioniert sie?

  1. Die Notfalldose wird mit einem speziellen Infoblatt gefüllt, das alle relevanten Daten enthält.
  2. Die Dose wird in die Kühlschranktür gestellt – einen Ort, den Rettungskräfte standardmäßig durchsuchen.
  3. Zwei Aufkleber werden angebracht: einer an der Innenseite der Wohnungstür und einer am Kühlschrank. Sie zeigen, dass eine Notfalldose vorhanden ist.
     

Wo bekomme ich eine Notfalldose?

Notfalldosen sind in Apotheken, bei Wohlfahrtsverbänden wie dem Deutschen Roten Kreuz und oft auch in Arztpraxen erhältlich. Manche Organisationen bieten sie kostenlos an, andere erheben eine geringe Schutzgebühr.
 

Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

Die Notfalldose ist eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung, um Pflegebedürftige und deren Angehörige im Ernstfall zu entlasten. Sie sorgt dafür, dass Rettungskräfte schnell die richtigen Maßnahmen ergreifen können, und gibt allen Beteiligten ein Stück Sicherheit.

Ob für die Pflege von Angehörigen oder für den eigenen Haushalt – die Notfalldose ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Und wer weiß: Vielleicht kann genau diese kleine Dose eines Tages Leben retten.

Tipp: Überlegen Sie, ob die Notfalldose auch ein sinnvolles Geschenk für ältere Angehörige oder Freunde sein könnte. Sicherheit ist im Ernstfall unbezahlbar!

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Gemeinsam statt einsam – Wie Sie älteren Menschen ein Weihnachten voller Freude schenken

Weihnachten ist für viele ein Fest der Freude, des Beisammenseins und der Erinnerungen. Doch für ältere Menschen kann es eine schwierige Zeit sein, besonders wenn sie alleine leben oder soziale Kontakte rar geworden sind. Als Angehörige können Sie viel dazu beitragen, dass die Weihnachtszeit für Ihre älteren Verwandten nicht nur mit Nostalgie, sondern auch mit schönen neuen Momenten gefüllt wird. Es geht darum, Nähe zu schaffen, Einsamkeit zu lindern und kleine Gesten der Zuneigung in den Alltag zu integrieren.
 

Warum Einsamkeit an Weihnachten so belastend sein kann

Das Alter bringt oft Veränderungen mit sich: Der Verlust des Partners, der Wegzug von Familienmitgliedern oder gesundheitliche Einschränkungen führen dazu, dass ältere Menschen sich weniger in Gemeinschaft eingebunden fühlen. Besonders an Weihnachten, einem Fest der Familie, wird diese Isolation oft schmerzlich spürbar. Studien zeigen, dass Einsamkeit nicht nur die mentale Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch körperliche Risiken birgt, wie erhöhten Blutdruck oder Herzprobleme. Als Angehörige können Sie hier einen großen Unterschied machen, indem Sie Ihre ältere Verwandte bewusst in den Weihnachtszauber einbeziehen.
 

Gemeinsam Zeit verbringen: Kleine Gesten mit großer Wirkung

Auch wenn Sie nicht jeden Tag Zeit haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Nähe zu schaffen. Planen Sie Aktivitäten, die Ihre Angehörigen nicht nur beschäftigen, sondern sie aktiv in die weihnachtliche Vorfreude einbinden. Ein gemeinsames Plätzchenbacken oder das Schmücken des Weihnachtsbaums sind nicht nur schöne Traditionen, sondern bieten auch Raum für Gespräche und Erinnerungen. Wenn es die Gesundheit erlaubt, kann ein Ausflug auf den Weihnachtsmarkt ein echtes Highlight sein. Der Duft von gebrannten Mandeln und festliche Musik wecken oft positive Gefühle und lassen die Festtagsstimmung aufleben.
 

Das Gespräch suchen: Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen

Weihnachten ist auch eine Zeit der Geschichten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Ihren älteren Verwandten über vergangene Weihnachten zu sprechen. Fragen Sie nach alten Familientraditionen oder Anekdoten, die Sie vielleicht selbst noch nicht kennen. Diese Gespräche schaffen nicht nur Nähe, sondern geben älteren Menschen das Gefühl, dass ihre Geschichten wertgeschätzt werden. Auch wenn ein persönliches Treffen nicht möglich ist, können ein Anruf oder ein Videochat viel bewirken.
 

Lokale Angebote und Gemeinschaftsmöglichkeiten nutzen

Viele Senioren fühlen sich durch eingeschränkte Mobilität von gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen. Hier können Sie unterstützen, indem Sie lokale Angebote recherchieren. Viele Gemeinden, Kirchen oder Seniorenzentren bieten Weihnachtsfeiern, Bastelgruppen oder Singkreise an, die speziell für ältere Menschen gedacht sind. Vielleicht können Sie Ihre Angehörigen begleiten oder den Transport organisieren – oft braucht es nur einen kleinen Anstoß, damit sich ältere Menschen darauf einlassen.
 

Eigeninitiative fördern: Weihnachten aktiv gestalten

Selbst wenn es nicht immer möglich ist, persönliche Zeit miteinander zu verbringen, können Sie Ihre älteren Verwandten ermutigen, die Weihnachtszeit aktiv zu gestalten. Das Schreiben von Grußkarten, das Basteln von Dekorationen oder das Hören von Weihnachtsmusik sind einfache Wege, um den Alltag zu bereichern. Für einige ist auch ein ehrenamtliches Engagement, etwa in der Gemeinde, eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und das Gefühl von Sinnhaftigkeit zu stärken.

Weihnachten muss für ältere Menschen keine einsame Zeit sein. Mit kleinen Gesten, der Unterstützung bei Aktivitäten und dem gezielten Schaffen von Gemeinschaftsmomenten können Sie dazu beitragen, dass diese besondere Zeit des Jahres Freude und Wärme bringt. Denken Sie daran: Oft sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Zeigen Sie Zuwendung, hören Sie zu und schenken Sie Nähe – das ist das größte Geschenk, das Sie Ihren älteren Angehörigen machen können.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Achtung Rutschgefahr! So kommen ältere Menschen sicher durch die Wintermonate

Die kalte Jahreszeit bringt für ältere Menschen besondere Herausforderungen mit sich. Schnee, Eis und nasses Laub machen Gehwege oft zu rutschigen Fallen, und ein unachtsamer Schritt kann schnell zu einem Sturz führen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Umgebung sicherer gestalten – sowohl im Außenbereich als auch in den eigenen vier Wänden. Jüngere Angehörige können dabei wertvolle Unterstützung bieten.
 

Sicheres Schuhwerk und Profil

Für ältere Menschen sind rutschfeste Schuhe im Winter besonders wichtig. Schuhe mit einem tiefen Profil sorgen für besseren Halt und verhindern ein Ausrutschen auf glatten Flächen. Ein regelmäßiger Check der Sohlen und Beratung im Fachhandel helfen, das passende Schuhwerk auszuwählen. Familienangehörige können hier unterstützen, indem sie beim Kauf beraten oder alte, abgenutzte Schuhe ersetzen.
 

Sichtbarkeit im Dunkeln

In der Winterzeit sind die Tage kürzer und die Sichtverhältnisse schlechter. Damit ältere Menschen draußen gut sichtbar sind, können reflektierende Accessoires an Jacken oder eine kleine Lampe am Mantel helfen. Diese erhöhen die Sichtbarkeit für Autofahrer und andere Passanten. Angehörige können ihren älteren Familienmitgliedern mit reflektierenden Streifen oder kleinen Lichtern ausstatten, die sich einfach an der Kleidung befestigen lassen.
 

Streupflicht und Hausmeister-Service

In Wohnanlagen und größeren Wohnkomplexen übernimmt oft ein Hausmeister-Service das Räumen und Streuen der Gehwege. Diese Wege bieten sicheren Halt und sind ideal für ältere Menschen. Hauseigentümer müssen im Winter selbst räumen und streuen, um die Wege sicher zu halten – fällt dies schwer, können Angehörige oder Nachbarn unterstützend zur Seite stehen.
 

Bewegung für Gleichgewicht und Stabilität

Regelmäßige Spaziergänge halten fit und stärken das Gleichgewicht – eine wichtige Voraussetzung, um sicher auf den Beinen zu bleiben und das Risiko von Stürzen zu verringern. Wer öfter mit älteren Familienmitgliedern spazieren geht, unterstützt ihre Beweglichkeit und Fitness. So werden sie sicherer im Alltag und gewinnen Stabilität.
 

Sicherheit im eigenen Zuhause

Auch im Eigenheim können kleine Maßnahmen die Sicherheit erhöhen. Bewegungsmelder an Türen und im Flur schalten das Licht automatisch ein, wenn jemand den Raum betritt, was besonders nachts hilfreich ist. Haltegriffe an wichtigen Stellen, etwa im Badezimmer oder an Treppen, geben zusätzlichen Halt. Diese kleinen Hilfsmittel können Angehörige einbauen, um ein sicheres Zuhause für ihre älteren Familienmitglieder zu schaffen.

Wichtige Tipps auf einen Blick:

  • Rutschfeste Schuhe mit gutem Profil tragen
  • Reflektierende Kleidung oder kleine Lichter für bessere Sichtbarkeit
  • Möglichst nur auf gestreuten Wegen laufen
  • Regelmäßige Spaziergänge für Gleichgewicht und Stabilität
  • Bewegungsmelder und Haltegriffe zu Hause anbringen

Ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit reichen oft schon aus, um die kalte Jahreszeit für ältere Menschen sicherer zu machen. Mit Unterstützung von Angehörigen und kleinen Vorkehrungen lässt sich der Winter entspannt und ohne Angst vor Rutschgefahr genießen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Blutzucker verstehen – Wie der Blutzuckerspiegel unsere Gesundheit beeinflusst

Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag – ein Anlass, sich mit dem Thema Blutzucker auseinanderzusetzen. Der Blutzuckerspiegel spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper und hat unmittelbare Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Doch was genau bedeutet „Blutzucker“, wie funktioniert der Blutzuckerhaushalt, und warum ist ein stabiler Blutzuckerspiegel so wichtig?


Was ist Blutzucker?

Der Begriff „Blutzucker“ bezieht sich auf die Konzentration von Glukose im Blut. Glukose ist eine einfache Zuckerart und die Hauptenergiequelle unseres Körpers. Alles, was wir essen – insbesondere Kohlenhydrate – wird in Glukose umgewandelt und ins Blut abgegeben. Die Zellen benötigen Glukose, um Energie für alle körperlichen und geistigen Funktionen zu produzieren. Um Glukose in die Zellen zu schleusen, benötigt der Körper das Hormon Insulin, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Ein stabiler Blutzuckerspiegel sorgt dafür, dass unser Körper über den Tag hinweg gleichmäßig mit Energie versorgt wird.


Warum ist ein stabiler Blutzuckerspiegel wichtig?

Ein konstanter Blutzuckerspiegel hat viele positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein ausgeglichener Blutzucker sorgt für mehr Energie, geistige Klarheit und Stabilität der Stimmung. Schwankungen im Blutzuckerspiegel hingegen, zum Beispiel durch zuckerreiche Snacks oder Auslassen von Mahlzeiten, können Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsprobleme verursachen. Auch Heißhungerattacken treten häufig auf, wenn der Blutzuckerspiegel stark schwankt.

Langfristige Schwankungen und hohe Blutzuckerspiegel können ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Ein ständig erhöhter Blutzucker kann zu Insulinresistenz führen – eine Vorstufe zu Typ-2-Diabetes. Bei Insulinresistenz verlieren die Zellen ihre Empfindlichkeit für Insulin, und der Blutzuckerspiegel bleibt länger erhöht. Dadurch wird die Bauchspeicheldrüse überlastet, da sie immer mehr Insulin produzieren muss, um den Blutzucker zu regulieren. Ohne rechtzeitige Behandlung kann Insulinresistenz in Typ-2-Diabetes übergehen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme und Nervenschäden erhöhen.


Tipps für einen stabilen Blutzuckerspiegel

1. Regelmäßige Mahlzeiten: Achten Sie darauf, regelmäßig zu essen, um starke Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Drei Hauptmahlzeiten und gegebenenfalls kleine Zwischenmahlzeiten sorgen für eine gleichmäßige Energiezufuhr.

2. Ausgewogene Ernährung: Kombinieren Sie Kohlenhydrate mit Eiweiß und gesunden Fetten. Diese Nährstoffe verlangsamen die Aufnahme von Glukose ins Blut und verhindern starke Anstiege und Abfälle des Blutzuckers.

3. Bewegung einbauen: Schon kleine Bewegungseinheiten, wie ein Spaziergang nach dem Essen, helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bewegung verbessert die Empfindlichkeit der Zellen für Insulin und unterstützt den Körper dabei, Glukose besser zu verwerten.

4. Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel meiden: Raffinierter Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate führen zu schnellen Blutzuckeranstiegen. Setzen Sie auf Vollkornprodukte, Gemüse und ballaststoffreiche Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Mit einem bewussten Lebensstil, regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann der Blutzucker im Gleichgewicht gehalten werden – eine wichtige Maßnahme, um das Risiko für Diabetes zu senken und die Lebensqualität zu steigern.

Falls Sie einen Rat zum Thema Gesundheit oder Ernährung wünschen oder vermuten, dass Ihr Blutzucker nicht im Gleichgewicht ist, zögern Sie nicht, Ihren Hausarzt zu konsultieren oder unsere Beratung von benefit at work in Anspruch zu nehmen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Stressmanagement für pflegende Angehörige: Eine unverzichtbare Ressource

Die Pflege von Angehörigen ist eine der herausforderndsten Aufgaben, die man im Leben übernehmen kann. Sie erfordert nicht nur Zeit, Geduld und Hingabe, sondern geht auch oft mit emotionalen und physischen Belastungen einher. Für pflegende Angehörige ist es daher entscheidend, sich aktiv um ihr eigenes Wohlbefinden zu kümmern und wirksame Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. In diesem vertieften Artikel möchte ich auf einige der wichtigsten Stressfaktoren, sowie auf spezifische Bewältigungsstrategien und verfügbare Hilfsmöglichkeiten eingehen.

Die emotionale Last der Pflege: Mehr als nur körperliche Erschöpfung
Neben der physischen Anstrengung der Pflege ist die emotionale Last oft der größte Stressfaktor. Die ständige Konfrontation mit Krankheit und möglicherweise fortschreitender Verschlechterung des Gesundheitszustands eines geliebten Menschen kann zu einer Vielzahl von negativen Emotionen führen, darunter Trauer, Angst, Schuldgefühle und manchmal sogar Wut. Pflegende Angehörige können sich emotional isoliert fühlen und haben oft das Gefühl, dass sie die einzige Person sind, die die Verantwortung tragen kann.

Diese emotionale Isolation wird durch den „Tabu“-Charakter der Pflegearbeit verstärkt. Viele Pflegende sprechen nur ungern über ihre Belastungen, da sie sich schuldig fühlen oder Angst haben, als „schwach“ oder „versagend“ angesehen zu werden. Dies führt nicht selten zu Überforderung und im schlimmsten Fall zu Depressionen und Burnout.
 

Wie entsteht Stress?

Stress entsteht, wenn Menschen das Gefühl haben, dass eine Situation außerhalb ihrer Kontrolle liegt und sie keine ausreichenden Bewältigungsstrategien zur Verfügung haben. Im Pflegealltag kann dies besonders häufig der Fall sein, da die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person oft unvorhersehbar sind und die emotionale Bindung zusätzlichen Druck erzeugt. Dies führt zu einem Spannungszustand, der die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann

Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit
Anhaltender Stress kann sowohl psychische als auch körperliche Erkrankungen auslösen. Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen zählen:

  • Muskuläre Verspannungen
  • Tinnitus
  • Verdauungsstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
     

Praktische Ansätze zur Stressbewältigung

Pflegeaufgaben besser organisieren: Eine strukturierte Planung und Organisation der Pflege kann erheblich dazu beitragen, Stress zu reduzieren. Es empfiehlt sich, einen Tages- oder Wochenplan zu erstellen, in dem nicht nur die Pflegeaktivitäten, sondern auch Erholungszeiten fest eingeplant werden. Dies gibt den Angehörigen ein Gefühl der Kontrolle und ermöglicht es, sich bewusst Zeit für Pausen zu nehmen

Freiräume schaffen: Regelmäßige Freiräume sind essenziell, um langfristig in der Pflege bestehen zu können. Möglichkeiten wie die Verhinderungspflege oder die Inanspruchnahme von ambulanten Pflegediensten können entlastend wirken. Es ist wichtig, diese Zeiträume bewusst für Erholung zu nutzen – sei es für Sport, Hobbys oder einfach nur Ruhe
 

Besser schlafen: Regeneration für Körper und Geist

Für pflegende Angehörige ist ausreichender und erholsamer Schlaf besonders wichtig, um den hohen Anforderungen des Alltags gewachsen zu sein. Schlafstörungen sind jedoch häufig ein Problem, das aus den physischen und psychischen Belastungen des Pflegealltags resultiert. Unterbrochene Nächte, Sorgen und Ängste um den Pflegebedürftigen oder die permanente Alarmbereitschaft lassen viele Pflegende nicht zur Ruhe kommen.

Warum ist Schlaf so wichtig?
Schlaf ist eine entscheidende Phase der körperlichen und geistigen Regeneration. In dieser Zeit erholt sich das Immunsystem, das Gehirn verarbeitet Emotionen und Erfahrungen, und der Körper kann sich von den Strapazen des Tages erholen. Ein Mangel an erholsamem Schlaf kann die Fähigkeit zur Pflege erheblich beeinträchtigen und zu Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen und sogar ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Tipps für besseren Schlaf:

  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie feste Zeiten ein, in denen Sie sich von der Pflegearbeit erholen können, z. B. durch die Nutzung von Verhinderungspflege oder Nachtpflegeangeboten.
  • Entspannungsrituale: Schaffen Sie vor dem Schlafengehen Rituale wie das Lesen eines Buches oder das Hören ruhiger Musik, um Ihren Körper auf die Ruhephase vorzubereiten.
  • Schlafumgebung: Sorgen Sie für eine entspannende und störungsfreie Schlafumgebung, etwa durch Verdunkelung, angenehme Temperaturen und das Ausschalten elektronischer Geräte.
  • Nachtpflege in Anspruch nehmen: Nutzen Sie teilstationäre Pflegeangebote, um nachts Entlastung zu erhalten und durchzuschlafen. Dies gibt Ihnen nicht nur die dringend benötigte Erholung, sondern sorgt auch dafür, dass der Pflegebedürftige in guten Händen ist.
     

Sich etwas Gutes tun: Selbstfürsorge und Achtsamkeit 

Selbstfürsorge ist der Schlüssel, um langfristig die Pflege eines Angehörigen bewältigen zu können. Es ist wichtig, sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen und Aktivitäten nachzugehen, die einem selbst Freude bereiten. Oft stellen pflegende Angehörige ihre eigenen Bedürfnisse hinten an, was jedoch auf Dauer zu Erschöpfung und Burn-out führen kann.

Warum ist Selbstfürsorge so wichtig?
Nur wer sich selbst ausreichend pflegt und achtet, kann auch für andere da sein. Wenn Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten, erhalten Sie die notwendige Energie und emotionale Stabilität, um die täglichen Herausforderungen der Pflege zu meistern.

Tipps für Selbstfürsorge:

  • Regelmäßige Pausen: Nehmen Sie sich kleine Auszeiten im Alltag, um Ihre Energie wieder aufzuladen. Eine Tasse Tee, ein Spaziergang oder einfach einige Minuten der Stille können helfen, zur Ruhe zu kommen.
  • Belohnungen setzen: Belohnen Sie sich für Ihre Arbeit. Ob ein schönes Abendessen, ein Theaterbesuch oder eine Massage – kleine Belohnungen sind wichtig, um sich selbst zu motivieren und die Anstrengungen des Alltags auszugleichen.
  • Hobbys pflegen: Setzen Sie Ihre Hobbys nicht auf Eis. Finden Sie Wege, Ihre Interessen in den Alltag zu integrieren, sei es durch Sport, Musik oder kreative Aktivitäten. Diese Momente sind wichtige Quellen der Erholung.
  • Pflege sozialer Kontakte: Treten Sie in den Austausch mit Freunden und Bekannten. Soziale Kontakte sind ein wertvoller Ausgleich zum Pflegealltag und bieten emotionale Unterstützung.
     

Mit den Augen des anderen sehen:
Perspektivwechsel für mehr Empathie

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Stressmanagements für pflegende Angehörige ist der Versuch, die Situation aus der Perspektive des Pflegebedürftigen zu sehen. Ein solcher Perspektivwechsel hilft, die Bedürfnisse und Gefühle des anderen besser zu verstehen und mehr Geduld und Empathie zu entwickeln.

Warum ist der Perspektivwechsel hilfreich?
Die Pflege eines geliebten Menschen kann oft zu Frustration und Missverständnissen führen. Wenn man jedoch versucht, die Dinge aus der Sicht des Pflegebedürftigen zu sehen, wird oft klarer, warum bestimmte Verhaltensweisen auftreten. Dies kann helfen, Konflikte zu vermeiden und eine harmonischere Beziehung aufzubauen.

Tipps für den Perspektivwechsel:

  • Mit den Augen des anderen sehen: Versuchen Sie sich in die Lage des Pflegebedürftigen zu versetzen und darüber nachzudenken, welche Sorgen, Ängste oder Bedürfnisse er hat. Das Verständnis für diese Perspektive kann helfen, geduldiger und einfühlsamer zu reagieren.
  • Gefühle teilen: Es ist wichtig, auch offen über Ihre eigenen Gefühle zu sprechen. Teilen Sie Ihre Gedanken und Bedürfnisse mit dem Pflegebedürftigen, um Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitigen Respekt zu fördern


Selbsthilfegruppen: Unterstützung durch den Austausch mit anderen

Pflegende Angehörige fühlen sich oft isoliert, da sie mit den Herausforderungen der Pflege allein zurechtkommen müssen. Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Möglichkeit, mit anderen in ähnlichen Situationen in Kontakt zu treten und Unterstützung zu finden.

Warum sind Selbsthilfegruppen wichtig?
Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann entlastend wirken und das Gefühl der Einsamkeit mindern. In Selbsthilfegruppen können Sie wertvolle Tipps und Ratschläge erhalten und gleichzeitig emotionale Unterstützung finden.

Vorteile von Selbsthilfegruppen:

  • Emotionale Unterstützung: Hier können Sie über Ihre Erfahrungen sprechen und sich verstanden fühlen, da die anderen Teilnehmer ähnliche Situationen durchleben.
  • Praktische Ratschläge: Selbsthilfegruppen bieten oft auch praktische Tipps und Hilfestellungen für den Pflegealltag. Sie können voneinander lernen und neue Strategien entwickeln.
  • Soziale Kontakte pflegen: Selbsthilfegruppen sind auch eine Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich aus der Isolation zu befreien.
     

Krisensituationen entschärfen:
Soforthilfe für emotionale Überforderung

Im Pflegealltag kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen die Belastung zu groß wird und Emotionen hochkochen. In solchen Krisensituationen ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu entschärfen und sich selbst zu beruhigen.
Warum entstehen Krisensituationen?

Die ständige Verantwortung und die intensive emotionale Bindung können in Stresssituationen eskalieren. Wenn die Anforderungen zu hoch werden oder der Pflegebedürftige unvorhersehbare Reaktionen zeigt, fühlen sich viele Pflegende überfordert.

Strategien zur Entschärfung von Krisen:

  • Das Zimmer verlassen: Entfernen Sie sich für ein paar Minuten aus der Situation, um einen klaren Kopf zu bekommen.
  • Tiefes Atmen: Atmen Sie langsam und tief ein und aus, um den Körper zu beruhigen und den Stresslevel zu senken.
  • Gedanken beruhigen: Zählen Sie langsam von zehn rückwärts oder wiederholen Sie einen beruhigenden Satz wie „Ich schaffe das“.
  • Sinneswahrnehmungen nutzen: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Umgebung – benennen Sie fünf Dinge, die Sie sehen, hören oder fühlen. Diese Achtsamkeitsübung hilft, sich wieder im Moment zu verankern und die Situation aus einer ruhigeren Perspektive zu betrachten
     

Externe Unterstützungsmöglichkeiten

Pflegende Angehörige müssen die Pflege nicht alleine bewältigen. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote, die Ihnen helfen können:

Pflegekurse: Diese bieten praktische Anleitungen für den Umgang mit Pflegebedürftigen und können helfen, Unsicherheiten im Pflegealltag zu reduzieren

Kuren für pflegende Angehörige: Pflegende, die körperlich oder seelisch stark belastet sind, haben die Möglichkeit, stationäre Vorsorgekuren zu beantragen. Diese bieten eine Möglichkeit, sich zu erholen und Kraft zu schöpfen.

Pflegeberatung: Professionelle Pflegeberater unterstützen Angehörige bei der Organisation der Pflege, bei rechtlichen Fragen und bei der Beantragung von Pflegeleistungen.
 

Fazit

Die Pflege eines Angehörigen ist eine emotionale und körperliche Herausforderung, die pflegende Angehörige oft an ihre Grenzen bringt. Effektives Stressmanagement ist daher entscheidend, um die eigenen Kräfte zu schonen und langfristig gesund zu bleiben. Durch besseren Schlaf, regelmäßige Selbstfürsorge, den Perspektivwechsel in der Pflege, den Austausch in Selbsthilfegruppen und den gezielten Umgang mit Krisensituationen können pflegende Angehörige ihre Belastungen besser bewältigen und gleichzeitig ihre eigene Lebensqualität erhalten. Es ist wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und Unterstützung in Anspruch zu nehmen – denn nur so bleibt die Pflege ein langfristig machbarer und erfüllender Teil des Lebens.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

Theme 1

Caring for relatives is a demanding task that is both physically and emotionally challenging. Family caregivers often face major challenges that can also affect their health and well-being. In this newsletter, we would like to introduce you to proven tips and techniques for stress management to help you cope better with this demanding task and maintain your own well-being.

Family caregivers take on a variety of tasks ranging from emotional support to medical care. They take on a great deal of responsibility, which can lead to physical exhaustion, emotional strain and even social isolation. In addition, there is often an unexpected change of role, which is a burden for both the caregiver and the person in need of care.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Demenz: Umgang und Entlastung – Was ist wichtig?

Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter und stellt sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Der richtige Umgang mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sowie Möglichkeiten zur Entlastung der pflegenden Angehörigen sind entscheidend, um die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte im Umgang mit Demenz und stellt Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende vor.
 

Umgang mit Menschen mit Demenz

Der Umgang mit Demenzkranken erfordert Einfühlungsvermögen, Geduld und eine klare Kommunikation. Menschen mit Demenz erleben die Welt oft anders und können sich ihr eigenes Wohlbefinden nicht mehr selbstständig herstellen. Daher ist es wichtig, ihre Gefühle ernst zu nehmen und ihre Erlebniswelt zu akzeptieren, anstatt sie mit der Realität zu konfrontieren.
 

Kommunikation auf Augenhöhe

Ein zentraler Punkt im Umgang mit Demenzkranken ist die Kommunikation. Diese sollte immer auf Augenhöhe stattfinden, das bedeutet:

  • Einfache, kurze Sätze verwenden, damit das Gehörte leichter verstanden wird.
  • Blickkontakt halten und ruhig, laut und deutlich sprechen, ohne dabei zu schreien.
  • Körpersprache bewusst einsetzen, da nonverbale Signale oft besser verstanden werden als Worte.
  • Statt offener Fragen, die den Betroffenen überfordern könnten, sollten Ja-Nein-Fragen oder einfache Angebote gemacht werden.
  • Loben ist ein wichtiger Aspekt, um positive Gefühle zu fördern und das Selbstwertgefühl zu stärken.
     

Verhalten verstehen und Geduld haben

Demenzkranke verhalten sich oft anders als gewohnt, was für Außenstehende verwirrend oder frustrierend sein kann. Wichtig ist es, die dahinterliegende Motivation zu verstehen und Geduld zu haben. Menschen mit Demenz geben das Tempo vor – Überforderung sollte vermieden werden. Hierbei gilt: so viel Hilfe wie nötig, aber so wenig wie möglich.
 

Entlastung für Angehörige

Die Pflege von Menschen mit Demenz kann sehr belastend sein und erfordert nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Stärke. Es ist daher essenziell, dass pflegende Angehörige Unterstützung und Entlastung erhalten, um ihre eigene Gesundheit zu bewahren.

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen
Ein wichtiger Schritt zur Entlastung ist der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen. Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Tipps. Darüber hinaus bieten Demenzberatungsstellen und Alzheimer-Gesellschaften fachliche Unterstützung und Beratung an. Sie helfen bei der Organisation des Alltags, der Suche nach alltagsunterstützenden Angeboten und bieten Schulungen an, die den Umgang mit Demenzkranken erleichtern.

Praktische Unterstützung im Alltag
Pflegende Angehörige sollten nicht zögern, praktische Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören:

  • Pflegedienste, die bei der körperlichen Pflege unterstützen.
  • Hauswirtschaftliche Dienste, die im Haushalt helfen.
  • Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege, die es ermöglichen, eine Auszeit von der Pflege zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.

Anlaufstellen in der Nähe
Je nach Bundesland gibt es spezifische Anlaufstellen, die Unterstützung bieten, wie die Alzheimer-Gesellschaften in verschiedenen Regionen Deutschlands. Diese bieten nicht nur Beratung und Schulungen, sondern helfen auch bei der Vermittlung von Betreuungsangeboten.


Wohlbefinden und Lebensqualität verbessern

Für Menschen mit Demenz ist es entscheidend, ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Dies kann durch eine gut strukturierte Alltagsgestaltung und die Schaffung positiver Erlebnisse erreicht werden. Pflegende sollten darauf achten, stressfreie Umgebungen zu schaffen und den Betroffenen Orientierungshilfen zu geben. Wichtig ist auch, dass sie genügend Zeit zum Verstehen und Verarbeiten von Informationen haben.


Fazit

Der Umgang mit Demenz erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verständnis. Pflegende Angehörige stehen oft unter großem Druck und sollten die vielfältigen Entlastungsangebote nutzen, die ihnen zur Verfügung stehen. Durch eine bewusste Kommunikation, Geduld und die Inanspruchnahme von Unterstützung kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erheblich verbessert werden. Es ist wichtig, dass sich pflegende Angehörige auch um ihre eigene Gesundheit kümmern und sich nicht scheuen, Hilfe anzunehmen.

Die Herausforderung, die Demenz mit sich bringt, kann durch einen liebevollen, respektvollen Umgang und durch gezielte Entlastung deutlich gemildert werden. Nur so können alle Beteiligten die schwierige Situation meistern und trotz der Erkrankung ein möglichst erfülltes Leben führen.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

#

Schlaganfall: Symptome, Notfallhandeln und Prävention

Ein Schlaganfall ist eine medizinische Notfallsituation, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Er zählt zu den häufigsten Todesursachen und ist der Hauptgrund für dauerhafte Behinderungen im Erwachsenenalter. Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, von denen knapp 200.000 zum ersten Mal betroffen sind. Dabei kann ein Schlaganfall nicht nur ältere Menschen treffen – auch Jüngere und sogar Kinder können betroffen sein. In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen zu Symptomen, Notfallmaßnahmen und Prävention des Schlaganfalls vorgestellt.
 

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird, entweder durch eine Blockade in einem Blutgefäß (ischämischer Infarkt) oder durch eine Blutung im Gehirn (intrakranielle Blutung). Diese Unterbrechung führt dazu, dass Gehirnzellen in dem betroffenen Bereich nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und innerhalb von Minuten absterben. Es gibt zwei Hauptarten von Schlaganfällen:

  • Ischämischer Infarkt (Hirninfarkt): Diese Form des Schlaganfalls, die etwa 75-80 % der Fälle ausmacht, wird durch eine Blockade in einem Blutgefäß des Gehirns verursacht, oft infolge einer Embolie oder Thrombose.
  • Intrakranielle Blutung (Hirnblutung): Bei etwa 15-20 % der Schlaganfälle platzt ein Blutgefäß im Gehirn, was zu einer Blutung führt. Dies kann durch Bluthochdruck oder eine Gefäßanomalie verursacht werden.
     

Symptome eines Schlaganfalls

Ein Schlaganfall tritt meist plötzlich auf und verursacht charakteristische Symptome, die sofortige medizinische Hilfe erfordern. Die häufigsten Symptome sind:

  • Plötzliche Sehstörungen: Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen oder das Auftreten von Doppelbildern.
  • Plötzliche Sprach- oder Sprachverständnisstörungen: Schwierigkeiten, Worte zu finden oder zu verstehen.
  • Plötzliche Lähmung oder Taubheitsgefühl: Besonders in einer Körperhälfte, wie zum Beispiel ein hängender Mundwinkel oder ein gelähmter Arm.
  • Plötzlicher Schwindel mit Gangunsicherheit: Gleichgewichtsprobleme oder Schwierigkeiten beim Gehen.
  • Plötzliche, sehr starke Kopfschmerzen: Besonders wenn diese ohne erkennbare Ursache auftreten.
     

Notfallhandeln bei einem Schlaganfall

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall zählt jede Minute. Schnelles Handeln kann Leben retten und die Folgen des Schlaganfalls minimieren. Der sogenannte FAST-Test hilft, die typischen Symptome schnell zu erkennen:

  • Face (Gesicht): Bitten Sie die Person zu lächeln. Ist das Gesicht einseitig verzogen? Das deutet auf eine Halbseitenlähmung hin.
  • Arms (Arme): Bitten Sie die Person, beide Arme nach vorne zu strecken. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden oder einer der Arme sinkt ab.
  • Speech (Sprache): Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Wenn sie dazu nicht in der Lage ist oder ihre Sprache verwaschen klingt, liegt wahrscheinlich eine Sprachstörung vor.
  • Time (Zeit): Wenn eines dieser Symptome auftritt, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an – jede Minute zählt!
     

Prävention eines Schlaganfalls

Prävention ist der beste Schutz vor einem Schlaganfall. Etwa 70 % der Schlaganfälle könnten durch einen gesunden Lebensstil vermieden werden. Die wichtigsten Risikofaktoren, die es zu kontrollieren gilt, sind:

  • Bluthochdruck: Er ist der bedeutendste Risikofaktor für einen Schlaganfall. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls medikamentöse Behandlung sind unerlässlich.
  • Herzrhythmusstörungen: Vorhofflimmern kann die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen, die einen Schlaganfall verursachen können.
  • Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schädigen die Blutgefäße und erhöhen das Schlaganfallrisiko erheblich.
  • Diabetes und Übergewicht: Beide Bedingungen erhöhen das Risiko für Arteriosklerose, was zu einer Verengung und Verhärtung der Arterien führen kann.
  • Fehlernährung und Bewegungsmangel: Eine ungesunde Ernährung und zu wenig körperliche Aktivität fördern Risikofaktoren wie Übergewicht, hohen Blutdruck und hohe Blutfettwerte.

Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung, Rauchverzicht und einem bewussten Umgang mit Stress kann das Schlaganfallrisiko erheblich reduzieren. Für Menschen mit erhöhtem Risiko ist es wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen und eventuell notwendige Medikamente konsequent einzunehmen.
 

Fazit

Ein Schlaganfall ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die schnell und entschieden behandelt werden muss. Die Kenntnis der Symptome und das richtige Notfallhandeln können Leben retten und die Folgen eines Schlaganfalls abmildern. Darüber hinaus ist Prävention der beste Schutz: Ein gesunder Lebensstil kann viele der Risikofaktoren reduzieren, die zu einem Schlaganfall führen. Sorgen Sie für Ihre Gesundheit, und seien Sie auf mögliche Notfälle vorbereitet – damit Sie im Ernstfall schnell und richtig handeln können.

E-mail pflege@benefitatwork.de | Telephone advice 0331 231 879 40

We are there for you on behalf of your employer - free of charge and absolutely confidential.

Would you like to find out more?

Our team of experts will advise you on all questions relating to care, find selected care service providers nationwide and provide you with advice and support.

Your employer bears the costs to support you in reconciling work and care.